RTP, ein allgemein bekannter Begriff im Online-Gaming, ist eine Abkürzung für zurück zum -Spieler. Dieser Begriff oder Wert beschreibt den Betrag, den ein Automatenspiel den Spielern über eine bestimmte Anzahl von Drehungen zurückzahlt. Die meisten Spielotheken haben diesen Wert in Prozent ausgedrückt. Verstehen, welche Return-to-Player-Werte darin enthalten sind Top-Spielautomat-Spiele könnte den Spielern helfen, ihre potenziellen Gewinne zu maximieren.
Viele Spieler verwechseln den Return-to-Player normalerweise mit der Varianz der Spielautomaten. Das liegt vor allem daran, wie eng die beiden Konzepte miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Begriffen besteht jedoch ein wesentlicher grundlegender Unterschied.
Varianz bezieht sich tatsächlich darauf, wie der RTP realisiert wird. Ein Slotspiel mit geringerer Varianz bedeutet beispielsweise, dass Spieler häufiger Treffer erzielen. Die Gewinnbeträge werden jedoch relativ niedriger sein. Dies ermöglicht es den Spielern, auch mit begrenzten Mitteln mehr Spiele zu genießen.
Spielautomaten mit höherer Varianz laufen normalerweise länger, bevor Spieler einen Treffer erzielen können. Sie haben ihren RTP normalerweise in Bonusfunktionen, was in den meisten Fällen massive Treffer bedeuten kann. Das bedeutet, dass ein Automatenspiel mit einem hohen Return-to-Player-Wert nicht unbedingt freundlich zur Bankroll eines Spielers ist.
Return-to-Player und Varianz sind theoretische Metriken, die auf Hunderttausenden oder Millionen von Spins basieren. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, sie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verwenden, um Gewinnchancen zu berechnen.
Zufallszahlengeneratoren bestimmen normalerweise die Ergebnisse von Online-Spielautomaten. Das trägt dazu bei, dass die Ergebnisse für alle Spieler unvoreingenommen und fair sind. Jeder Spin ist unabhängig und in keiner Weise mit den Spins anderer Spieler oder früheren Spins verbunden.
RTP kann in zwei verschiedene Arten für Jackpot-Spielautomaten oder progressive Spielautomat-Spiele unterteilt werden. Die erste dreht sich um die Rückzahlung für das Basisspiel, bei dem die Spieler für das Erzielen verschiedener Gewinnkombinationen bezahlt werden. Der andere RTP-Teil ist für die Jackpot-Auszahlung, die nur durch das Gewinnen des Jackpots ausgezahlt wird.
Leider macht es die Art des Jackpots in Bezug auf die Höhe sehr selten, dass ein Jackpot geknackt wird. Daher erhalten nur wenige glückliche Spieler den Jackpot-Rückzahlungsteil.
Es gibt kein besonderes Gesetz in Bezug auf den Return-to-Player-Wert, den Spielautomaten haben sollten. Die Branchendynamik hat jedoch dazu geführt, dass die meisten Spielautomaten mit einem durchschnittlichen RTP von 96% betrieben werden. Darüber hinaus legen die meisten Online-Spielotheken ihren RTP normalerweise basierend auf dem Ergebnis von Simulationen fest. Zum Beispiel kann ein Spielothek eine Milliarde Ergebnisse simulieren und den RTP basierend auf diesen Ergebnissen berechnen.
Das Gesetz kommt auf den Lizenzteil. Die Regulierungsbehörde muss die Richtigkeit des angekündigten RTP prüfen und sicherstellen, bevor sie eine Betriebsgenehmigung erteilt. Einige Glücksspielregulierungsbehörden gehen die Extrameile, um den tatsächlichen RTP im Laufe der Zeit zu überwachen.
Einige Online-Spielotheken können den Return-to-Player-Prozentsatz ihrer Spielautomaten ändern. Solche Plattformen zertifizieren ihre Spiele normalerweise auf verschiedenen RTP-Stufen, die es ihnen ermöglichen, Anpassungen vorzunehmen. Der Anbieter kann auch Entscheidungen treffen, die sich auf das RTP auswirken, z. B. Modus- und Zeichenauswahl. Andere Faktoren, die den Return-to-Player-Wert beeinflussen können, sind die Einsatzhöhe und ausgewählte Gewinnlinien.